Alva Noto – For 2

Auf Aristoteles geht die Vorstellung zurück, dass die Natur die Leere scheut, sodass jedes Vakuum bestrebt ist, sich mit Materie zu füllen. Während dieser Horror Vacui eine Konsequenz der atomaren Struktur ist und heute lediglich von historischem Interesse ist, hat ihm die Quantentheorie in veränderter Form wieder Leben eingehaucht. Es stellte sich heraus, dass selbst ein materiefreier Raum nicht leer ist, sondern stets von einem schwachen Quantenrauschen des elektromagnetischen Feldes erfüllt wird. „Alva Noto – For 2“ weiterlesen

To Rococo Rot – Speculation

Nicht Yin, nicht Yang, nicht Gnade, nicht Ungnade, nicht Meer, nicht Wüste, nicht Sehne, nicht Korn, nicht Schicht, nicht dicht, nicht feminin, nicht maskulin, nicht hermaphroditisch, nicht apodiktisch, nicht atmend, nicht tot, nicht spielerisch, nicht wissenschaftlich, nicht politisierend, nicht spirituell, nicht untot, nicht affirmativ, nicht negativ, nicht provokativ, nicht kontemplativ, nicht von vorn, nicht von hinten, nicht angetrieben, nicht abgebremst, nicht Furche, nicht Tempel, nicht Tunnel, nicht Tal, nicht Alge, nicht Kollektiv, nicht Wolke, nicht Quarz, und schon gar nicht mal Quartz. Kaum Dispersion, zaghafte Statik, nicht Nichts. „To Rococo Rot – Speculation“ weiterlesen

Asmus Tietchens – Flächen mit Figuren

Ein Glimmen, ein schaler Hauch, wenig Bewegung. Manchmal weht ein leichtes Flackern vorüber, das sogleich vom Wind verwischt oder zu Größerem entfacht werden könnte. Hier und da ein Funkeln. Es zischelt dünn, sehr dünn. Vielleicht das verschmierte Quietschen eines bremsenden Zuges oder sind es die endlos ausgehöhlten Register eines archäologischen Orgelfundes? Jetzt schwillt es leicht an, oder nicht? Doch, da, eine vehemente Interaktion in unmittelbarer Nähe. Synthetische Formen werden hineingeworfen. Ein seltener Moment. „Asmus Tietchens – Flächen mit Figuren“ weiterlesen

Moritz von Oswald Trio – Vertical Ascent

Moritz von Oswald, bekannt durch Maurizio, Rhythm & Sound und Mitbegründer der Label Basic Channel und Chain Reaction, wendet sich in jüngster Zeit verstärkt neuen Projekten zu. Jetzt gibt er sich gemeinsam mit Vladislav Delay und Max Loderbauer als Trio die Ehre und verhandelt zwei seiner musikalischen Hauptaspekte neu: Dichte und Leichtigkeit. Das Moritz von Oswald Trio versucht sich an einem vage beschriebenen Experiment. Wie verändert sich der Klang in seiner Bewegung im offenen Raum? Und wie viele und wie dichte Rhythmuspatterns verträgt eine solche Versuchsanordnung?
„Moritz von Oswald Trio – Vertical Ascent“ weiterlesen

Edition Zeitgenössische Musik – Collection 5

Bei der Durchsicht der Repertoires von Plattenläden, Musikbibliotheken und erst recht der Programme der Konzertsäle fällt seit Jahren immer wieder eines auf. Die akademische moderne Musik scheint Anfang der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zu enden. Zumindest endet in jenen Jahren die Reichweite des Kanons moderner Musik in die öffentliche Wahrnehmung hinein; schade eigentlich. Wie soll man da neue Strömungen und Tendenzen der Kompostion entdecken, wenn die CD-Repertoires spätestens mit Morton Feldman enden?
„Edition Zeitgenössische Musik – Collection 5“ weiterlesen