Romanische Kirchen in Köln 11 – St. Severin

St. Severin liegt am Severinsplatz in der Kölner Südstadt. Der Markt auf dem Vorplatz beeinflusst die Lautsphäre an diesem Nachmittag genauso, wie leise säkulare Orgelmusik, die von irgendwo herüber geweht wird. In der Kirche beginnt der Küster mit Aufräum- und Reinigungsarbeiten. Aus einem Seitenraum dringen weibliche Stimmen in die Basilika. Die Aufnahme entstand am 15. Januar 2010.
„Romanische Kirchen in Köln 11 – St. Severin“ weiterlesen

Romanische Kirchen in Köln 10 – St. Gereon

St. Gereon liegt auf dem Gelände des Gereonsklosters in der nördlichen Kölner Altstadt. Ein in den Mittagsstunden eines normalen Wochentages fast verlassenes Kirchenhaus, nur vereinzelte Besucher betreten das Dekagon. Im Hintergund hört man spielende Kinder. Die Aufnahme entstand am 15. Dezember 2009.
„Romanische Kirchen in Köln 10 – St. Gereon“ weiterlesen

Romanische Kirchen in Köln 9 – St. Cäcilien

St.Cäcilien und das darin beheimatete Museum Schnütgen werden umgebaut und sind deshalb noch für mehrere Monate geschlossen. Ein Neueröffnungstermin steht noch nicht fest. Deshalb gibt es in dieser Folge eine Außenaufnahme der umgebenden Baustellengeräusche. Es dominieren Kompressoren und Sandstrahler. Die Aufnahme entstand in den Vormittagsstunden des 4. Dezember 2009.
„Romanische Kirchen in Köln 9 – St. Cäcilien“ weiterlesen

Romanische Kirchen in Köln 8 – St. Aposteln

Unweit des Neumarkts liegt die Basilika St. Aposteln im Apostelnkloster 10. Die solitäre Lage am zentralen Platz in der Kölner Altstadt bedingt eine Beinflussung der Lautsphäre durch die Verkehrsgeräusche der unmittelbaren Umgebung, allerdings etwas unterschwelliger als es in St. Maria Lyskirchen der Fall ist. Hervorzuheben ist die rege kirchenmusikalische Tätigkeit der Gemeinde. Von Chormusik über Gregorianik bis hin zu zeitgenössischer elektronischer Musik bietet St. Aposteln ein reichhaltiges Konzertprogramm. Die Aufnahme entstand in den Vormittagsstunden des 4. Dezember 2009.
„Romanische Kirchen in Köln 8 – St. Aposteln“ weiterlesen

Romanische Kirchen in Köln 7 – St. Ursula

Der Website des Fördervereins Romanische Kirchen Köln entnehme ich, dass St.Ursula an Samstagen um 09:00 Uhr öffnet. Pünktlich Schlag 9 vor deren Pforte am Ursulaplatz 30 angekommen, widerspricht die dortige Schautafel: Samstags ab 10:00 Uhr geöffnet. Was nun? Doch da fahren Mitarbeiter einer Kölner Gärtnerei vor, die allerlei Kränze und Gestecke anliefern, und ich finde Einlass. Die Aufnahme entstand am 28. November 2009.
„Romanische Kirchen in Köln 7 – St. Ursula“ weiterlesen

Romanische Kirchen in Köln 6 – St. Andreas

Nur ein Steinwurf vom Dom entfernt liegt St. Andreas im Andreaskloster 3. Kurz nach einer Mittagsmesse gibt es viel Bewegung im Kirchenhaus. Gläubige verlassen St. Andreas. Touristische Besucher treten wieder herein. Es wird aufgeräumt. Die Aufnahme entstand am 13. November 2009.
„Romanische Kirchen in Köln 6 – St. Andreas“ weiterlesen

Romanische Kirchen in Köln 5 – Groß St. Martin

Vom Alter Markt kommend muss man zunächst in labyrinthartigen Wanderungen die U-Bahn-Baustelle sowie Aufbauarbeiten eines Weihnachtsmarktes überwinden, um dann durch noch engere Gassen in Richtung Rhein zu Groß St. Martin 9, so lautet die exakte Adresse, zu gelangen. Selbst hier kann man jedoch die scheinbar momentan allgegenwärtigen Baustellen in der Kölner Innenstadt nicht abschütteln, zumindest akustisch. Die Aufnahme entstand in den Vormittagsstunden des 13. November 2009.
„Romanische Kirchen in Köln 5 – Groß St. Martin“ weiterlesen

Romanische Kirchen in Köln 4 – St. Pantaleon

St. Pantaleon ist ein seltener Ort in der Kölner Innenstadt, ein Ort der Kontemplation und Ruhe. Fern des großstädtischen Straßenlärms liegt die frühmittelalterliche Gründung zurückgesetzt, wie auf einer Insel auf dem kirchlichen Abteigelände am Pantaleonsberg. Die Aufnahme entstand in den Nachmittagsstunden des 30. September 2009.
„Romanische Kirchen in Köln 4 – St. Pantaleon“ weiterlesen

Romanische Kirchen in Köln 3 – St. Maria Lyskirchen

St. Maria Lyskirchen ist das unscheinbare Kleinod unter den zwölf größeren romanischen Kirchen Kölns. Nicht unbedingt einladend empfängt sie spontane Besucher ohne übliche Kirchenbankmöblierung. Um so deutlicher erfährt man ein recht kirchenuntypisches Klangraumerlebnis. Wegen seiner unmittelbaren Lage an der stark befahrenen Rheinuferstraße Am Leystapel wird die Basilika akustisch von starken Autoverkehrsgeräuschen dominiert. Die Aufnahme entstand in den Nachmittagsstunden des 30. September 2009.
„Romanische Kirchen in Köln 3 – St. Maria Lyskirchen“ weiterlesen

Romanische Kirchen in Köln 2 – St. Maria im Kapitol

In der Enge der dicht bebauten Kölner Altstadt ist sie als größte romanische Kirche mit 100 m Länge und 40 m Breite nicht zu übersehen. Ungleich schwerer findet der ortsunkundige Besucher den Eingang zum mit seiner Umgebung verwachsenen Kirchengebäude. Die zweite Folge besucht St. Maria im Kapitol, Kasinostraße 6. Die Aufnahme, der durch die flüsternden Stimmen der Besucher geprägten Lautsphäre, entstand in den Nachmittagsstunden des 30. September 2009.
„Romanische Kirchen in Köln 2 – St. Maria im Kapitol“ weiterlesen