Die Wahl ist dein! Vol.105: Ambient 1: Music for Airports vs. Zauberberg

„Die Wahl ist dein! Vol.105: Ambient 1: Music for Airports vs. Zauberberg“ weiterlesen

John Tejada – Parabolas

Nichts ist neu, kaum etwas erscheint in gewechseltem Gewande. Nichts ist auf links gedreht. Alles ist bereits gesagt, getanzt und verdichtet worden. Das überraschende jedoch: Das leidenschaftliche Ausleben von Konventionen kann manchmal ebenso betörend sein, wie der Jungbrunnen des Paradigmenwechsels.
„John Tejada – Parabolas“ weiterlesen

Mark Fell – Multistability

Verirrt, verstreut, versprüht, möglichst weit weg vom Ursprung des geraden Weges jedenfalls, und schon lange nicht mehr im Sichtfeld der Skala von 4/4tel-Rhythmen befinden sich die Arbeiten des in Sheffield lebenden Musikers Mark Fell, der durch seine langjährige Mitarbeit beim Duo SND bekannt ist.
„Mark Fell – Multistability“ weiterlesen

Robag Wruhme – Wuppdeckmischmampflow

Oft beginnt eine Odyssee zu Hause. Du packst zwei Stangen Zigaretten ein, um auf jeden Fall nicht den großen Schmacht zu bekommen. Zwei Flaschen teures Evian müssten reichen. Die Anderen sorgen für den Alkohol. Du willst dich in Stimmung bringen. Du brauchst jetzt Robag Wruhme. „Robag Wruhme – Wuppdeckmischmampflow“ weiterlesen

Matias Aguayo – Ay, Ay, Ay

Tschilp, tschilp, tssich, ouuaahoo… Für das Konzept fast ausschließlich vokale Akte auf seinem ersten Soloalbum „Ay, Ay, Ay“ zu benutzen ist Matias Aguayo viel gelobt worden. Mit recht, so etwas kannte man doch bis dato nur von Björk mit „Medúlla“. Die Imitation maschinisierter Instrumentierung elektronischer Tanzmusik wirkt bei Aguayo wie ein individueller Befreiungsschlag, der die Skala der Konnotationen seines melodischen Oevres um traditionelle lateinamerikanische Musik in die eine und Humor in die andere Richtung erweitert.
„Matias Aguayo – Ay, Ay, Ay“ weiterlesen

E'De Cologne: E'De Love

Was ist Minimal? Was ist Disco? Was ist Techno? Begriffsbestimmungen. Was gibt es aktuell zur Entwicklung der elektronischen Musik in Köln zu sagen? Welche Bedeutung hat die CSD-Open-Air als Party? Standortbestimmungen. Die unterhaltsame Transkription einer lockeren Gesprächsrunde mit den DJs Tobias Thomas, Hans Nieswandt, Riley Reinhold und Dietmar Saxler über Clubkultur, Orte und elektronische Subgenres füllt ein geschmackvolles Magazinheft, das der Jubiläums-Compilation E’de Love der Kölner Veranstaltungsinstitution E’de Cologne beiliegt.
„E'De Cologne: E'De Love“ weiterlesen