Als die elektronische Musik laufen lernte, war das Theremin schnell zur Hand. Clara Rockmore war die Meisterin und Perfektionistin. Daphne Oram entwickelte die Technik Oramics, die Sounds auf Papier übertrug. Oder Bebe Barron, die die erste komplett elektronische Filmmusik (Forbidden Planet) komponierte. Sie und viele andere Frauen veränderten mit ihren Pionierarbeiten die Musik. „Electronic Ladyland“ weiterlesen
Schlagwort: Elektronische Musik
Nicolas Jaar – Space Is Only Noise
Nicolas Jaar legt alle Ketten ab. Er will sich befreien. Der 21-jährige New Yorker schafft sich seinen eigenen Platz. Die Clubkultur weist ihm einen Weg mit der Taschenlampe, doch Nicolas wählt den Weg der Langsam- und Sparsamkeit. Rauschende Feste sollen die Anderen feiern. „Nicolas Jaar – Space Is Only Noise“ weiterlesen
Dirac – Phon
In 80 Stunden um die Welt fliegt man nicht gerade im Ballon, sondern eher in einem aerodynamisch optimierten Leichtflugzeug von Burt Rutan. Derart ausgestattet ist ein Nonstop-Flug über möglichst viele Länder der Nordhalbkugel möglich; selten in riskantem Tiefflug, meist jedoch in 16 Kilometer Höhe. Außer für die bis zum Bersten gefüllten Leichtmetalltanks ist gerade noch Platz für eine im Boden eingehängte Spiegelreflexkamera.
„Dirac – Phon“ weiterlesen
Masayoshi Fujita & Jan Jelinek – Bird, Lake, Objects
Werden die Töne in langsam verhaltener Bewegung durch den Raum getragen? Oder treiben sie unbestimmt und einzig den Gesetzen der Akustik folgend, durch das leicht gedämpfte Aufnahmestudio? Vielleicht werden sie auch von einer Welle getragen? Einer Welle der Geborgenheit. Oder sie schwimmen, auf Oberflächen und mitten im Aspik.
„Masayoshi Fujita & Jan Jelinek – Bird, Lake, Objects“ weiterlesen
Asmus Tietchens Live – Düsseldorf, Salon des Amateurs 15.04.2010
Am Donnerstag Abend gastierte der Altmeister elektronischer Musik Asmus Tietchens im Düsseldorfer Club Salon des Amateurs. Durchaus Überraschendes bekamen die ca. 30 aufmerksamen Gäste zu hören. Der Hamburger Klangkünstler gab zu Beginn eine kleine Unterweisung in Kartographie. In dieser Disziplin nennt man nämlich die nach Augenschein vom Schiff aus angefertigte Zeichnung eines Küstenverlaufs eine Vertonung. Die ebensolche Vertonung eines kleinen Hamburgischen Flüsschens in Form von 12 Radierungen hat nun wiederum Herr Tietchens mit seinen Mitteln vertont, die Vertonung einer Vertonung eben. „Asmus Tietchens Live – Düsseldorf, Salon des Amateurs 15.04.2010“ weiterlesen
Asmus Tietchens – Flächen mit Figuren
Ein Glimmen, ein schaler Hauch, wenig Bewegung. Manchmal weht ein leichtes Flackern vorüber, das sogleich vom Wind verwischt oder zu Größerem entfacht werden könnte. Hier und da ein Funkeln. Es zischelt dünn, sehr dünn. Vielleicht das verschmierte Quietschen eines bremsenden Zuges oder sind es die endlos ausgehöhlten Register eines archäologischen Orgelfundes? Jetzt schwillt es leicht an, oder nicht? Doch, da, eine vehemente Interaktion in unmittelbarer Nähe. Synthetische Formen werden hineingeworfen. Ein seltener Moment. „Asmus Tietchens – Flächen mit Figuren“ weiterlesen
Lawrence – Until Then, Goodbye
Da sind sie wieder, diese samtigen dunklen Stimmungen. Just in time, nun da die ersten Blätter fallen, und der Herbst an unsere Türen klopft. Peter Kersten alias Lawrence alias Sten ergeht sich wieder in seiner ureigenen Melancholie.
„Lawrence – Until Then, Goodbye“ weiterlesen
Bodycode – Immune
Ätherische weibliche Chorstimmen fangen uns gleich zu Beginn. Was deren Attraktion angeht, so ist Bodycode offensichtlich einer Meinung mit Ben Klock. Das ist aber auch schon alles, was die beiden verbindet. Der gebürtige Südafrikaner Alan Abrahams alias Bodycode wandert mit seinem neuen Album „Immune“ auf zeitlosen House-Pfaden.
„Bodycode – Immune“ weiterlesen
Klassiker: Wunder – o.T.
Gern wird gefragt: „Welches Erlebnis verbindest du mit Song X oder Album Y?“ Damit wird der manchmal etwas überstrapazierte Wunsch nach möglichst persönlicher Verlinkung zum Ausdruck gebracht. Das Erstlingswerk des Kölner Musikers Jörg Follert 1998 alias Wunder ist für mich diesbezüglich ein bleibender Einschlag.
„Klassiker: Wunder – o.T.“ weiterlesen
Gesellschaft zur Emanzipation des Samples – Circulations
Jan Jelinek hat sich mit dem Label Faitiche eine Plattform für Experimente, Verschüttetes und jetzt auch Utopisches geschaffen. Nach Ursula Bogners elektronischen Elaboraten aus den 60er Jahren wird mit der zweiten Veröffentlichung ein weiteres Projekt vorgestellt: Die Gesellschaft zur Emanzipation des Samples. Diese verschreibt sich der Unterstützung beim Ausüben eines Urheberrechtsverstoßes, dem Sampling, und zwar durch finanziellen Rückhalt und juristischen Beistand. „Gesellschaft zur Emanzipation des Samples – Circulations“ weiterlesen