Manchmal ist Schönheit der Grund, der alles besser werden lässt. Das weiß auch Antonio d. Luca. „Antonio d. Luca – Musik Wozu“ weiterlesen
Schlagwort: Elektronik
Oneohtrix Point Never – Garden of Delete
Daniel Lopatin ist schon lange nicht mehr am Lied interessiert. Er zerstückelt, wirft weg, klickt an und verfremdet seine Sounds zu einem Monster, das mit Rock gefüttert wird, um uns HörerInnen das Fürchten zu lehren. „Oneohtrix Point Never – Garden of Delete“ weiterlesen
Jahrgangsgeräusche Adventskalender 2014 – #14
Viele MusikerInnen, die ihre Arbeit als avantgardistisch verstehen, stellen diese in einen scheinbar bezugslosen künstlerischen Raum und ignorieren dadurch die gesellschaftlichen Zusammenhänge, die zwangsläufig alle Ausdrucksformen beeinflussen. „Jahrgangsgeräusche Adventskalender 2014 – #14“ weiterlesen
Ben Frost – Aurora
Alles an Aurora ist angelegt, um zu beeindrucken. Der synthetische Setzkasten der Klänge, die Dramaturgie, die Penetranz, gleichförmige Langsamkeit. Die ganze Palette. „Ben Frost – Aurora“ weiterlesen
History of Electronic / Electroacoustic Music (1937-2001)
2009 begann Caio Barros, Student in einer Kompositionsklasse am Studio für elektroakustische Musik der Universität Sao Paulo, der Einfachheit halber die Referenzliste seines Professors ins Netz zu stellen. „History of Electronic / Electroacoustic Music (1937-2001)“ weiterlesen
Powell – Club Music
Bassverliebt. Und experimentierfreudig. Bassverliebt und experimentierfreudig und tanzbar und zwar ohne nach dem x-ten Aufguss gängiger Schulen der letzten Dekaden zu klingen. Wie kann man sich nur so locker, so unbekümmert und gleichzeitig so dunkel gerieren? „Powell – Club Music“ weiterlesen
Chet Faker – Built On Glass
Wer bei dem Namen etwas Humoristisches erwartet, wird enttäuscht. Alle anderen nimmt Nick Murphy mit ins Schlafzimmer, das sich per Knopfdruck in eine Restefick-Bar verwandeln lässt. „Chet Faker – Built On Glass“ weiterlesen
Oneohtrix Point Never – R Plus Seven
Daniel Lopatin wendet das Blatt. Auf der einen Seite stand noch, mit einer alten Handschrift aus dem Buch der Esoteriker und Gläubigen, Kirche Schrägstrich Ambient gekritzelt, so zeigt sich auf der anderen ein groß angelegtes Störfeuer, das die Ohren schockiert und die Gedanken kreisen lässt, als wären nicht alle bekannten Klänge zerstörbar. „Oneohtrix Point Never – R Plus Seven“ weiterlesen
Alarmanlagenfehlfunktion – Sonnenstraße 35 Düsseldorf, 11.07.2013
Electronic Ladyland
Als die elektronische Musik laufen lernte, war das Theremin schnell zur Hand. Clara Rockmore war die Meisterin und Perfektionistin. Daphne Oram entwickelte die Technik Oramics, die Sounds auf Papier übertrug. Oder Bebe Barron, die die erste komplett elektronische Filmmusik (Forbidden Planet) komponierte. Sie und viele andere Frauen veränderten mit ihren Pionierarbeiten die Musik. „Electronic Ladyland“ weiterlesen