Anand Wilder & Maxwell Kardon – Break Line The Musical

Gibt es heutzutage noch A&Rs? Wenn ja, dann wäre es zu gegebener Zeit des Managers heilige Pflicht gewesen seiner Firma „Break Line The Musical“ mit ungefähr folgenden Worten anzuempfehlen: „Eine VÖ dieses Materials würde sich an den traditionell konservativen US-Konsumer-Märkten nachhaltig entwickeln.“
„Anand Wilder & Maxwell Kardon – Break Line The Musical“ weiterlesen

Phone Joan – +47 91799466

Carina Moen lässt Haare und Stimmbänder durch den Windkanal segeln. 70s-Sleaze Rock trampelt stimmungsvoll durch ein Album, das es lohnt anzurufen. Wie schon damals bei Trio aus Großenkneten ist man versucht die Nummer vom Cover einzutippen, um mal zu checken, wer dann drangeht. „Phone Joan – +47 91799466“ weiterlesen

Rufus Wainwright – Out Of The Game

Rufus Wainwright löst sich mal wieder aus der Umklammerung des ihm selbst auferlegten Hochkulturstempels und liefert eine große Show, die Pop zutage bringt und im gleißenden Sonnenlicht den Geruch des Laurel Canyon‬ versprüht. „Rufus Wainwright – Out Of The Game“ weiterlesen

Fujiya And Miyagi – Ventriloquizzing

Noch ein staubiges Minzplätzchen? Noch mehr Nebelschwaden? Noch mehr dampfendes Eis und wabernde Hallfahnen? Das Dauerhauchen der Stimme ist ernst gemeint, klingt aber schon bald auf der Suche nach mysteriöser Unergründlichkeit am Rockzipfel von Über-Vorbild Donovan angefroren.
„Fujiya And Miyagi – Ventriloquizzing“ weiterlesen

Lindstrøm & Christabelle – Real Life Is No Cool

Sind die in das Album als Reverse-Sample-Collage einführenden Stimmenschichtungen programmatisch gemeint? Und, wie chic ist es, sich seine musikalische Rückwärtsgewandtheit auf links gekrempelt als pralles Trend-Mäntelchen über zu werfen, um so selbstvergessen Downtown zu tänzeln?
Im Mittelpunkt des abendlichen Interesses Sehnsucht- und Süßstoff-Problematiken mit ein und dem selben Event zu kanalisieren, stehen die nur Stunden zuvor in unbekannten englischsprachigen Hochglanzmagazinen entdeckten Modestrecken. Ausgelegt strahlen diese neben den ebenso hochklassigen wie kilojoulereichen konditorischen Theken angesagter Tagescafés für junge Mütter mit sanftem Mut und weichen Schals.
„Lindstrøm & Christabelle – Real Life Is No Cool“ weiterlesen

Kreidler – Mosaik 2014

Erfahrung zeigt, dass die Ideenwelten vergangener Zukunftsvisionen, je älter sie werden, zu etwas immer karikaturhafter und fabulöser Werdenden schrumpfen. Kreidler wissen das. „Mosaik 2014“ ist ein Vorgeschmack auf das Ende der Postmoderne. Wenn in gemessener Retrospektion und mit bewährten Methoden neue Sichtweisen entstehen, die kleine Luken in Richtung Zukunft öffnen, dann ist es um die Weiterentwicklung elektronischer Standpunkte am Ende der ersten Zweier-Dekade wahrlich nicht schlecht bestellt.
„Kreidler – Mosaik 2014“ weiterlesen