Erst Trödeln und dann drängeln. Erst verknoten und dann verwirren sind offensichtlich aktuelle Leitmotive des kalifornischen Yoga-Lehrers. Aber was ist schon offensichtlich? Bei Gonjasufi eher wenig. „Gonjasufi – Mandela Effect“ weiterlesen
Kategorie: Funk
D'Angelo and the Vanguard – Black Messiah
Nach 14 Jahren setzt D’Angelo seine musikalische Karriere fort. Was in der Zwischenzeit passiert ist, ist völlig schnuppe, wenn man diesem Album beiwohnt, denn D’Angelo ist ganz bei sich, seinen Talenten und kreativen Schüben. Nichts hält ihn mehr auf. Nichts muss mehr bewiesen werden. D’Angelo liefert ab. „D'Angelo and the Vanguard – Black Messiah“ weiterlesen
School of Language – Old Fears
Wie viel Funk tut gut? Wie viel R’n’B macht too much Schmalz? David Brewis hat Antworten, die KritikerInnen zufrieden stellen werden. Seine Portionen, gepaart mit einer zerschossenen Kopfstimme, zerkochen nie im eigenen Saft. Er hat einfach Geschmack. Das ist die Formel. „School of Language – Old Fears“ weiterlesen
7 Days of Funk – 7 Days of Funk
Snoop Dogg wechselt Namen wie Blubberköpfe. Eben noch der Löwe, jetzt der Godfather des Funk: Snoopzilla. „7 Days of Funk – 7 Days of Funk“ weiterlesen
David Byrne & St. Vincent – Love This Giant
Was muss denn rauskommen, wenn sich zwei tolle Musiker zusammentun? Wildes Gemucke, Avantgarde oder langweiliges Sich-die-Bälle-Zuspielen? „David Byrne & St. Vincent – Love This Giant“ weiterlesen
Bobby Conn – Macaroni
Bobby Conn weiß nicht mehr, wohin er gehört. Ist er noch der Antichrist, der Wackeldackel im Glamkostüm, der Giftzwerg, der sich politisch zwischen die Stühle setzt, der der Occupy-Bewegung seine Stiefel schenkt, um im nächsten Moment der nervige Weirdo zu sein, den keiner ernst nehmen kann? Oder ist er einfach ein gefallener Stern? „Bobby Conn – Macaroni“ weiterlesen
Toro Y Moi – Underneath The Pine
Das Glöckchen bimmelt. Du darfst jetzt ins Zimmer kommen. Es ist angerichtet. Ein psychedelisches Intro leitet dir den Weg. My Bloody Valentine hauchen ganz zart. Du wirst in die Irre geführt. Du hast doch extra Tanzschuhe angezogen. Von Shoegaze war nicht die Rede. „Toro Y Moi – Underneath The Pine“ weiterlesen
Pocahaunted – Make It Real
Setz dich auf deinen Hosenboden! Kämm dir dein Haar ins Gesicht! Lass die Orgeln dröhnen und hol das Funk-Monster unter dem Bett hervor. Pocahaunted krabbeln die ganze Zeit. Das Aufrechtgehen soll den Anderen gehören. Im gebückten Zustand lässt sich das Chaos viel besser kontrollieren. Jedes Experiment kommt so lässiger durch den Flokati. Jedes Instrument, jede Kuhglocke bekommt einen eigenen Namen und darf ungefragt in das Arrangement geworfen werden. Macht das Abschlagen eines Barbie-Kopfes nicht einen tollen Sound? „Pocahaunted – Make It Real“ weiterlesen
Lindstrøm & Christabelle – Real Life Is No Cool
Sind die in das Album als Reverse-Sample-Collage einführenden Stimmenschichtungen programmatisch gemeint? Und, wie chic ist es, sich seine musikalische Rückwärtsgewandtheit auf links gekrempelt als pralles Trend-Mäntelchen über zu werfen, um so selbstvergessen Downtown zu tänzeln?
Im Mittelpunkt des abendlichen Interesses Sehnsucht- und Süßstoff-Problematiken mit ein und dem selben Event zu kanalisieren, stehen die nur Stunden zuvor in unbekannten englischsprachigen Hochglanzmagazinen entdeckten Modestrecken. Ausgelegt strahlen diese neben den ebenso hochklassigen wie kilojoulereichen konditorischen Theken angesagter Tagescafés für junge Mütter mit sanftem Mut und weichen Schals.
„Lindstrøm & Christabelle – Real Life Is No Cool“ weiterlesen
Lord Newborn & the Magic Skulls – Lord Newborn & the Magic Skulls
Der Eröffnungstrack kann kaum programmatischer betitelt werden: „A Phase Shifter I’m Going Through“. Denn dieser wirft uns mit weit ausholender Geste in ein bluesiges Girarren-elektrifiziertes Oevre, das sogar einem gealterten Jimi Hendrix zugesagt hätte. Im Downtempo schlendern die Lords durch leicht psychedelisch angehauchte ebenso funkige wie jazzige Instrumentals. Immer entspannt grooven sich der Ex-Teilzeit Beastie Boy Money Mark und seine Compañeros Shawn Lee und Tommy Guerrero durch ihr neues Studioprojekt.
„Lord Newborn & the Magic Skulls – Lord Newborn & the Magic Skulls“ weiterlesen