Im weitesten Sinne bezeichnet Field Recording den Vorgang, Klänge außerhalb einer kontrollierten Studioumgebung aufzuzeichnen. Unter diesem Überbegriff finden sich jedoch ganz unterschiedliche Prozesse, theoretische Ansätze und Ergebnisse. Angefangen bei der von Pierre Schaeffer begründeten musique concrète der 40er Jahre über musikethnologische „exotische” Aufnahmen, Dokumentationen für den Umweltschutz bis hin zur musikalischen Verwendung natürlicher Klangumgebungen, umfasst der Begriff vieles und bot Stoff für eine Menge Diskussionen. Was aber alles verbindet, ist die Ansicht, dass man der Welt auf unterschiedliche Arten zuhören kann und dass dabei zahlreiche ästhetische, politische und soziale Überlegungen eine Rolle spielen.
Diese Definition von Fieldrecording ist einem Artikel im Ableton Blog entnommen, der gleichzeitig Einführung, Theorie und Künstlervorstellungen bietet; lesenswert.
Der Klang von draußen https://t.co/z06nbBWSSb
Der Klang von draußen https://t.co/tKHUBmiW1L
jg Der Klang von draußen https://t.co/CTepB7eLnm