Alan Metzger/Kante Live – Berlin, Festsaal Kreuzberg 04.09.2011

Am 13. Januar stirbt Ludwig Metzger, eine Woche nach Dizzy Gillespie. Tschechien wird Mitglied der UNESCO. In Abchasien herrscht Krieg. Erdbeben erschüttern Indien und Japan. Peru gibt sich eine neue Verfassung und wird Republik. Jürgen Möllemann tritt wegen seiner Verstrickung in die Briefbogenaffäre zurück. Im Ruhrgebiet demonstrieren Stahlarbeiter gegen Massenentlassungen. Bill Clinton wird amerikanischer Präsident. Jurassic Park erobert die Kinos.
Der frühere RAF-Anwalt Klaus Croissant wird wegen Agententätigkeit für die DDR zu 21 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Die russische Regierung gibt bekannt, dass die frühere Sowjetunion 4.900 Atomcontainer und 16 Atom-U-Boote im Nordmeer versenkt hat. Im zweiten Prozess um die Misshandlung von Rodney King befinden die Geschworenen zwei der vier angeklagten Polizisten für schuldig. Bayer Leverkusen gewinnt den DFB-Pokal.
Nach 51tägiger Belagerung stürmt die amerikanische Bundespolizei FBI das Anwesen der Davidianer-Sekte in Waco im Bundesstaat Texas. Mehr als 80 Menschen sterben, als kurz danach ein Feuer auf der Farm ausbricht. Vaclav Havel wird tschechischer Präsident. Wu Tang Clan und Cypress HIll kämpfen um Anerkennung. In Eritrea befürwortet eine große Mehrheit die Unabhängigkeit des ostafrikanischen Landes von Äthiopien. Die Bundesregierung beschließt die Umsetzung der Basler Konvention zum Verbot illegaler Müllexporte.
Björn Engholm tritt wegen seiner Falschaussage im Barschel-Untersuchungsausschuss als schleswig-holsteinischer Ministerpräsident und als Vorsitzender der SPD zurück. In Bitterfeld treffen die letzten Waggons mit Giftmüll aus DDR-Produktion ein, der zuvor nach Rumänien geschmuggelt worden war. Wim Wenders Film „In weiter Ferne, so nah“ erhält in Cannes den Großen Preis der Jury. Bei einem Brandanschlag sterben in Solingen fünf Menschen. Der Bürgermeister von Wien wird durch ein Briefbombenattentat schwer verletzt.
All das geschah im schönen Jahr 1993; und noch viel mehr; z.B. schrieben Alan Metzger in jenen Tagen beachtliche Stücke voller Dynamik und Verwerfungen, von denen sie einige am vergangenen Sonntag im Festsaal Kreuzberg in Berlin bei einem gemeinsamen Abend mit Kante zum Vortrag brachten. Erfreulich, dass ihre Musik nach all den Jahren immer noch frisch und unbemüht klingt, als hätte es kein 1994 gegeben. Kante war übrigens auch gut.











Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.