Not Available: Factory Special (1984 – 1992)

Factory Records muss man eigentlich nicht vorstellen. Das 1978 gegründete Label veröffentlichte Kleinode von Joy Division, New Order und den Happy Mondays, hatte mit der Hacienda seinen eigenen Club und mit Gründer Tony Wilson seinen eigenen Wahnsinnigen.
Durch den Produzenten Martin Hannett und den Grafiker Peter Saville waren Factory-Platten optisch wie auch soundtechnisch stets wiederzuerkennen. Nur 4AD konnte mit einer ähnlich ausgefuchsten Corporate Identity aufwarten.
Eine weitere Besonderheit des Labels war es, allem durch eine eigene Katalognummer, die stets mit FAC begann, seinen Stempel aufzudrücken. Dazu gehörten nicht nur Tonträger. Auch Poster und TV-Sendungen bekamen eine Nummer und selbst die Hacienda hatte mit FAC51 ihre eigene.
CH1005_HACIENDA_CLUB 9568
Obwohl Factory nicht mehr aktiv sind, wächst der Katalog stetig weiter, so bekam der Film „24 Hour Party People“ mit FAC401 ebenfalls eine eigene Kennung und die dazugehörige Website erfreut sich der FAC433. Das Wilson und Konsorten dabei nicht chronologisch vorgingen erschwert das auffinden der zu den Nummern gehörenden Projekte und wie es bei einer langen Labelgeschichte so ist, sind auch einige dieser Projekte niemals verwirklicht worden.
Dieses kleine Special widmet sich hierbei einigen Tonträgern, die zwar eine Katalognummer haben, aber niemals erschienen. Es gab auch andere Projekte wie z.B. FAC101, die nie verwirklicht werden konnten. Bei FAC101 wollte Willson alte Warenlager in Lofts umgestalten. Doch zurück zur Musik.
1984 hätte eine Solo 12inch der Durutti-Column-Cellistin Caroline Lavelle unter FAC109 erscheinen sollen. Auch die Maxi „Bad Blood“ (FAC156) von Quando Quango erschien 1986 nicht, da sich die Band kurz vor der Veröffentlichung aufgelöst hatte.
Im selben Jahr sollte ein Sampler zum „Festival of the 10th Summer“ (FAC186) erscheinen. Die Compilation wurde aber wegen Problemen mit den Labels der Nicht-Factory-Bands nie fertig gestellt. Da auf dem Festival folgende Bands auftraten ist es auch wahrscheinlich, dass sie auf dem Sampler vertreten gewesen wären: A Certain Ratio, The Smiths, New Order, The Fall, Cabaret Voltaire, Pete Shelley, The Worst und Wayne Fontana.
Anders gestaltet sich die Sache bei „Guitar Two – Acoustic“ von Durutti Column aus dem Jahre 1989. Diese Demoaufnahmen bekamen mit FAC264 zwar eine eigene Katalognummer, erschienen aber niemals offiziell.
Kurz darauf, 1990, sollte eine Single vom Happy-Mondays-Sänger Shaun Ryder erscheinen. „Colours“ (FAC 292) war ein Donovan-Cover, dass Ryder elektronisch interpretierte. Da er den Song aber nie fertig stellte, erschien diese Single ebenfalls nie.
Ganz ähnlich erging es im selben Jahr dem Sampler „Our Dance Days“ (FAC270). Dieser Release sollte Housemixe von Marcel King, 52nd Street, Section 25 und Quando Quango enthalten, wurde aber ebenfalls nie fertig gestellt.
1992 gerät Factory in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten, verursacht durch die horrenden Kosten für die Aufnahmen des vierten Happy Mondays Albums „Yes Please“ (FACT 420) und durch 400.000 Pfund Sterling, die das neue Album von New Order kostete. Wahrscheinlich aufgrund dieser finanziellen Schwierigkeiten wurde die Happy-Mondays-Single „Staying Alive / Baby Big Head“ (FAC352) wieder aus dem Programm gestrichen. Beide Songs waren exklusiv für die Single gedacht und erschienen dann erst Jahre später als Factory bereits Geschichte war.
Im November 1992 war Factory endgültig bankrott und eine Ära beendet. Nur der Labelkatalog wächst beständig weiter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.