Not Available: Travelling Wilburys – Vol. 2 (1989 / 1990)

„Cloud Nine” stellte für den Ex-Beatle George Harrison 1987 ein Comeback dar. Nach fünf Jahren Auszeit war ihm ein Album gelungen, das Kritiker wie Fans zufrieden stellte. Und das bei einem wirklich grausigem Cover. Nach zwei erfolgreichen Singles beschlossen Warner mit „This Is Love“ einen dritten Song auszukoppeln. Als Kaufanreiz sollte Harrison Exklusivmaterial beisteuern.

Da er jedoch keine Songs als B-Seite zur Verfügung hatte, beschloss er zusammen mit Jeff Lynne, der auch schon „Cloud Nine“ produzierte, einen neuen Song aufzunehmen. Also flog Harrison  nach LA, wo Lynne gerade das Comeback-Album von Roy Orbison betreute. Genau wegen dieses Umstands lehnte dieser den Auftrag ab, doch Harrison ließ nicht locker und bat auch Orbison bei dem Stück mitzumachen so fand man sich schnell bei Bob Dylan wieder, der über ein eigenes Studio verfügte. Der rief dann noch seinen Kumpel Tom Petty an, um bei dem Song mitzumachen. Zusammen nahm man dann also als Supergroup den Song „Handle With Care“ auf und übergab ihn der Plattenfirma. Die waren nicht nur vom Personal beeindruckt, sondern auch vom Stück. Eine B-Seite war das nicht, daher baten sie die Fünf gleich ein ganzes Album einzuspielen.

Das Album „Vol. 1“ erschien bereits im Oktober 1988 und wurde von Publikum und Kritik gleichermaßen gefeiert. Nicht nur der Titel implizierte, dass es sich nicht um ein einmaliges Zusammenkommen handeln sollte. Doch im Dezember starb Orbison an einem Herzinfarkt. Viele vermuteten, dass dies das Ende der Wilburys bedeuten würde, doch die machten weiter und veröffentlichten als letztes und zweites Album „Vol. 3“.
Doch wo war „Vol. 2“? Hier gibt es viele Gerüchte. Eines ist, dass man bereits neues Material mit Orbison einspielte, doch dieses aus Pietät nicht veröffentlichte. Diese Songs stellen also „Vol. 2“ dar. Da Orbison im Dezember 1988 starb und man erst im Oktober das erste Album veröffentlicht hatte, erscheint es eher unwahrscheinlich, dass man bereits an neuem Material arbeitete. Allerdings entstand „Vol. 1“ in gerade mal zehn Tagen, wieso hätte da nicht „Vol. 2“ in den sieben Monaten zwischen den Aufnahmen von „Vol. 1“ und dem Tod Orbisons entstehen sollen?!
Ein weiteres Gerücht hat mit Del Shannon zu tun. Der alte Rock’n’Roller war angeblich als Ersatz für Orbison zur Band gestoßen. Nachdem dieser sich am 8. Februar das Leben nahm sollen die Willburys auch diese angeblichen „Vol. 2“ Songs ad acta gelegt haben. Dabei ist es unklar, ob Shannon überhaupt ein Willbury war. Fakt jedoch ist, dass die Travelling Wilburys nicht nur Shannons größten Hit „Runaway“ neu einspielten und auf Jeff Lynnes Soloalbum „Armchair Theatre“ von 1990 arbeiteten Tom Petty, Lynne und Del Shannon zusammen am Song „Blown Away“. Auf Shannons letztem, posthum erschienenen, Album „Rock On!“ finden sich einige Lynne-Produktionen mit Wilbury-Gastspielen, die diese Theorie stützen.
Ähnlich gestaltet ist die Theorie, dass es sich bei Tom Pettys erstem Solo-Album „Full Moon Fever“ um „Vol. 2“ handle. Bis auf Dylan waren auch alle Wilburys vertreten. Sogar Orbison, der ironischerweise die Backing Vocals zu „Zombie Zoo“ beisteuerte.
The Travelling Wilburys Volume_2_FrontDann gibt es da noch die Theorie mit dem Bootleg. 1990 erschien auf Merry Go Round eine LP mit dem Titel „Vol. 2“. Enthalten waren Demos der Aufnahmen zum ersten Album.  Ebenfalls 1990 erschien auf Goblin ein weiteres Bootleg mit dem Titel „Vol. 2“. Hier wurden allerdings zwei Drittel des Materials von offiziellen Veröffentlichungen verwendet (B-Seiten, Extended Mixes). Daher ist dies vielmehr eine Pirate-Pressung.
Wenn es also schon (mindestens) zwei Veröffentlichungen mit dem Titel gab, wieso sollte man „Vol. 2“ nochmal veröffentlichen?!
Viel wahrscheinlicher ist aber, dass es sich schlicht und einfach um einen Gag von George Harrison handelt. Jeff Lynne unterstützt diese These:  „Es gab so viel Druck und so hohe Erwartungshaltungen für Vol. 2, dass wir uns entschieden, direkt Vol. 3 aufzunehmen.“ Und wer würde einem Wilbury widersprechen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.