Not Available: The Doors – Celebration Of The Lizard

„I am the Lizard King / I can do anything“,  sang Jim Morrison 1968 in “Not To Touch The Earth”. Nunja, alles konnte der Eidechsenkönig Morrison wohl nicht erreichen, sonst hätte das Album “Waiting For The Sun”, auf dem die anfangs erwähnten Zeilen enthalten sind, anders ausgesehen  – bzw. sich anders angehört. „Not To Touch The Earth“ ist dabei lediglich ein Relikt, das aus einem epischen Werk übrig blieb, das eigentlich eine komplette Seite der Platte ausgemacht hätte: „Celebration Of The Lizard“.
Eine Folge von Gedichten, musikalischen Passagen und Erzählungen unterteilt in sieben Kapiteln:  „Lions In The Street”, „Wake Up!”, „A Little Game”, „The Hill Dwellers”, „Not To Touch The Earth”, „Names Of The Kingdom” und „The Palace Of Exile“. Teilweise wurden die Texte vom Mythologen James Frazer und seinem Werk „Der goldene Zweig“ inspiriert, was insbesondere bei der veröffentlichten Passage „Not To Touch The Earth“ deutlich wird.
Die Doors versuchten mehrmals das Stück in seiner Gesamtheit aufzunehmen, waren aber stets mit dem Ergebnis unzufrieden, so dass eben nur dieser kleine musikalische Teil auf ihrem dritten Album  erschien.
Ein Indiz für die ernsthafte Absicht, das anfängliche Konzept durchzuführen, ist die Tatsache, dass es sich bei „Waiting For The Sun“ um das kürzeste Studioalbum der Band handelte. Nachdem man die Aufnahmen von „Celebration OF The Lizard“ verwarf entschied man sich dafür zwei ältere Songs als Füllmaterial zu verwenden und nahm die Stücke „Hello I Love You“ und „Summer’s Almost Gone“, die sich schon auf einem Demo aus dem Jahr 1965 finden lassen, neu auf. Dies war allerdings nicht unüblich für die Doors. Der vermeintliche Titelsong „Waiting For The Sun“ fand sich so auch erst auf dem Album „Morrison Hotel“ 1970 wieder.
Das gesamte Gedicht blieb als Aufnahme vorerst unveröffentlicht. Lesen konnte man es jedoch in den Linernotes zum Album. Vielleicht war das Scheitern an der selbst gestellten Aufgabe gar kein Fluch, sondern vielmehr ein Segen. Mit „Hello I Love You“, welches ansonsten wohlmöglich nie auf dem Album gelandet wäre, hatten die Doors einen Nummer Eins Hit. Auch „Waiting For The Sun“ schaffte es auf Nummer Eins der amerikanischen Charts und verhalf den Doors zum Durchbruch in England.
Und „Celebration Of The Lizard“?! Live wurde das Stück mehrmals in seiner Gesamtheit und in Teilen aufgeführt und es gibt auch Aufnahmen, die dies dokumentieren. So z.B. auf „Absolutely Live“, welches 1970 erschien. Zusammen mit „Soul Kitchen“ teilte das Stück sich die vierte Seite der Doppel-LP.

Bereits 2003 erschien die Studioversion auf dem Best-Of-Album „Legacy“ und 2008, zum vierzigjährigen Jubiläum von „Waiting For The Sun“, wurde „Celebration Of The Lizard“ nochmals veröffentlicht. Dort trägt es den Untertitel „Ein Experiment“ und wie schwierig sich die Aufnahmen gestaltet haben müssen beweisen auch die weiteren Bonustracks. Gleich drei Versionen von „Not To Touch The Earth“ lassen sich hier finden. Und dies zeigt nur noch viel mehr, wie weit „Waiting For The Sun“ von dem Album entfernt ist, das es hätte sein sollen. Von dem Album, das wohlmöglich selbst „Celebration Of The Lizard“ geheißen hätte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.