Not Available: The Kinks – Four More Respected Gentlemen

Britische Bands und die USA. Alle wollen es, aber kaum einer schafft es und so kann selbst Robbie Williams unerkannt durch LA torkeln. 1968 war das Jahr in dem die Kinks Amerika mit einem neuen Album erobern sollten. Im Juni übergaben die Kinks ihrem US-Label Reprise Records 15 Songs. Nicht untätig, ersannen die Plattenbosse zugleich einen Titel für die noch lose Zusammenstellung, die noch auf 11 Tracks gekürzt werden sollte. In Anlehnung an einen früheren US-Hit der Band nannte man das Album „Four More Respected Gentleman“.

Wenig später wurde eine Pressemitteilung veröffentlicht, die neben dem US-Release auch einen neuen eigenständigen für den europäischen Markt versprach. Für das noch unbetitelte europäische Album peilte man einen Releasetermin im September an und arbeitete weiter an neuen Songs. Anfang August nahm man dann mit „The Village Green Preservation Society“ den letzten Song auf, der sofort als Titeltrack in Betracht gezogen wurde.
Eine Woche vor Veröffentlichung von „The Village Green Preservation Society“ lud man den NME-Autoren Keith Altham ein, um das fertige Album zu hören. Es schien so als würde alles seinen geplanten Lauf gehen. Doch dann änderte Sänger Ray Davies seine Meinung und beabsichtigte Inhalt und Reihenfolge von „The Village Green Preservation Society“ zu ändern. Der Release wurde verschoben und Ray Davies gab noch im selben Monat dem Melody Maker ein Interview, in dem er seinen Plan eines Konzeptalbums erstmals offenlegte: „Alle Songs beziehen sich aufeinander. Ich hoffe, es wird alles selbsterklärend sein, wenn die Leute aufmerksam zuhören. Manchmal frag ich mich, ob sie überhaupt zuhören.“
Zusätzlich plante er aus dem Single-Album ein Doppel-Album zu machen und wollte nicht nur die Reihenfolge der Songs ändern sondern gar 8 neue Titel beisteuern, um am Ende 20 Songs auf dem Konzeptalbum zu haben. Das britische Label Pye Records ließ sich zu großen Teilen auf Davies Angebot ein, verweigerte aber die Idee des Doppelalbums, das Davies auch noch zum normalen Single-Album-Preis anbieten wollte. Daher einigte man sich auf drei weitere neue Songs, so dass man am Ende auf 15 Titel käme.
Man zog also die bisherigen Master aus den Presswerken zurück. Doch in einigen Ländern wie z.B. Schweden, Frankreich, Italien und Neu-Seeland war es zu spät und die 12-Track Version war bereits gepresst und ausgeliefert. Bereits im Oktober übergab dann Davies Pye Records die drei neuen Songs, die das Album komplettieren sollten und zwei Monate nach dem geplanten Release im September erschien endlich das neue Album der Kinks.
Da es aber im Tracklisting einige Überschneidungen mit „The Village Green Preservation Society“ gab (5 Titel wären auf beiden Alben gewesen) und man auch keine US-Tour plante, um den Release zu promoten, verwarf Reprise die Idee des eigenständigen US-Releases, so dass auch in den USA „TVGPS“ im Januar 69 erschien.
Dennoch erlangte „Four More Respected Gentleman“ nie die Berühmtheit, die andere verlorene Alben wie „Smile“ von den Beach Boys oder „Lighthouse“ von The Who für sich beanspruchen. Dies liegt vor allem daran, dass all das Material, das für das US-Album geplant war, relativ zeitnah veröffentlicht wurde. So finden sich die Songs, die nicht auf „TVGPS“ enthalten waren auf den beiden US-Compilations „The Kinks Kronikles“ und „The Great Lost Kinks Album“. Zusätzlich versuchten unzählige Bootlegs wie z:B. „The Kinks Are Well Respected Gentleman“ (1987) das Album zu rekonstruieren. Wer will kann also „Four More Respected Gentleman“ sich selbst zusammenstellen, hier das Tracklisting:
01. She’s Got Everything**
02. Monica*
03. Mr. Songbird***
04. Johnny Thunder*
05. Polly**
06. Days**
07. Animal Farm*
08. Berkeley Mews**
09. Picture Book*
10. Phenomenal Cat*
11. Misty Water***
* (The Kinks Are) The Village Green Preservation Society
** The Kinks Kronikles
** The Great Lost Kinks Album

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.